Vier German Innovation Awards für IP-Design-Studien in 2020
Der Rat für Formgebung, initiiert vom Deutschen Bundestag und gestiftet von der deutschen Industrie, hat am 26. Mai die diesjährigen internationalen German Innovation Awards bekanntgegeben. Vier Mal unter den Gewinnern: Innovationen die in den Fallstudien zu herausragendem IP Management des MIPLM erläutert werden. Diese Geschäftsmodelle wurden mit IP-Design gestaltet und geschützt: Heraeus Amloy, Luqel, Umdasch Group Venture Contact und Hansgrohe RainTunes. Alle ausgezeichneten Fallstudienprojekte sind Beispiele wie umfassend die digitale Transformation unabhängig von der Branche um sich greift und traditionelle Geschäftsmodelle zu substanziellen Veränderungen führt.
So das Bespiel Luqel: Die Luqel Waterstation reinigt Leitungswasser in einem eigens entwickelten dreistufigen Filtrationsverfahren. Sie ist ausgestattet mit zahlreichen zum Patent angemeldeten Technologien, die es ermöglichen, eventuell vorhandene Schadstoffe und Verunreinigungen zu entfernen. Eine neu entwickelte Flüssigdosierung mineralisiert anschließend das gereinigte Wasser auf Basis individueller Rezepte, sodass es – ganz nach persönlicher Vorliebe – gekühlt, temperiert, still oder feinperlig serviert werden kann. Das ebenfalls geschützte LUQEL Ecosystem macht Wassertrinken zu einem Rundum-Erlebnis: reinster Wassergenuss zu jeder Zeit und an jedem Ort, digital unterstützt und auf den individuellen Lebensstil abgestimmt. Daher ist der Slogan von Luqel auch: „Water as individual as you are“.
Heraeus Amloy bietet mit seinen amorphen Legierungen eine neue Materialklasse mit bisher nicht darstellbaren Eigenschaftskombinationen. Die amorphen Legierungen, die Heraeus Amloy herstellt und verarbeitet, weisen eine hohe Härte und Festigkeit bei gleichzeitig großer Elastizität auf, was sich in kristallinen Werkstoffen ausschließt. Wegen der nichtkristallinen Struktur im Material werden amorphe Metalle oft auch metallische Gläser genannt. Durch das Fehlen von Korn- und Phasengrenzen ist das Material extrem widerstandsfähig gegen Korrosion und zusätzlich biokompatibel. Heraeus Amloy ist es gelungen, seine Materialien im Spritzguss und 3D-Druck zu endformnahen Bauteilen im industriellen Maßstab zu verarbeiten und somit einen komplett neuen Markt zu generieren.
Umdasch Group Venture: Damit im Jahr 2100 für 11,2 Mrd. Menschen leistbarer und lebenswerter Wohnraum zur Verfügung steht, müssen wir heute damit beginnen, die Produktivität in der Bauindustrie signifikant zu erhöhen. Digitalisierung bietet die Chance, die Prozesse im Bau nachhaltig zu industrialisieren. Contakt ist die Kombination aus Baumanagement-Methodenwissen, Software, künstlicher Intelligenz und eigener Sensorik. Contakt macht Betonbaustellen intelligent: In Echtzeit wird die Ausführung gegen das virtuelle Gebäudemodell gespiegelt, was den Teams eine disruptiv neue Art der Bauprojektplanung, -überwachung und -verbesserung erlaubt. Das wiederum macht Performance und Verbesserungen so transparent, dass Optimierungen unmittelbar möglich sind und die Daten zugleich für künftige Projekte nutzbar sind.
RainTunes von Hansgrohe bietet ein multisensorisches und inspirierendes Duscherlebnis. In Zusammenarbeit mit Experten aus unterschiedlichsten Lebensbereichen hat hansgrohe eine Reihe spezieller RainTunes-Szenarien entwickelt. Im Einzelnen handelt es sich um das Synchronisieren von Temperatur und Intensität des Wassers sowie um die Steuerung von Licht, Duft, Musik und sonstigen Multimedia-Anwendungen. In Kombination mit der hansgrohe Home-App werden somit innovative digitale Möglichkeiten im Badezimmer umgesetzt.
Wir gratulieren allen Preisträgern und wünschen auch weiterhin den besten Erfolg mit Innovation – vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit und wir freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Herausforderungen.