Auf Initiative des Ehrenvorsitzenden des D.I.E. Herrn Prof. Norbert Haugg, Präsident des Deutschen Patent- und Markenamtes a.D. wurde in den letzten zwei Jahren das Graduiertenkolleg der Dieselmedaille geschaffen und dort die Forschungsaktivitäten gebündelt. Im Zentrum steht das aktuelle Promotionsprogramm „Die digitale Transformation der Industrie“. Dabei steht der Impact für die Unternehmen immer im Zentrum der Forschungsarbeiten. Im Berichtszeitraum wurden 17 Fallstudien zu Unternehmensbeispielen für modernes IP Management und zwei Positionspapiere veröffentlicht. Das Mentorenprogramm ist weiter gewachsen und umfasst jetzt annähernd 50 IP Leiter, die aktiv die Doktoranden unterstützen und aktuelle Fragestellungen aus der Industrie in die Forschungsaktivitäten einbringen. Das Graduiertenkolloquium bei FESTO war ein großer Erfolg. Es wurden Promotionsprojekte vorgestellt und praxisrelevante Aspekte der Forschungsthemen diskutiert.

Das gemeinnützige Deutsche Institut für Erfindungswesen hat in den letzten zwei Jahren viel investiert. Durch den Aufbau des Dekanats, das auch finanziell die Forschungsaktivitäten unterstützt, wurden verschiedene Initiativen möglich. Unser Dank geht an die Dekane des Dieselkuratoriums:

  • Thomas Böck, Vorsitzender der Konzernleitung (CEO) CLAAS Gruppe, Geschäftsführer Technologie & Systeme, CLAAS KGaA mbH
  • Dr. h.c. Oliver Jung, Vorstandsvorsitzender, Festo AG & Co. KG
  • Dr. Stefan Kampmann, Chief Technology Officer, Osram Licht AG
  • Dr. Anke Kleinschmidt, Mitglied des Vorstands, Andreas Stihl AG & Co. KG
  • Thomas Ricker, Mitglied des Vorstands, Krones AG
  • Dr. Walter Stadlbauer, CTO/COO, Schüco International KG
  • Dr.-Ing. Thomas Steffen, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung, Rittal GmbH & Co. KG

Das Dekanat gibt die thematischen Richtlinien für das Forschungsprogramm der Dieselmedaille vor. Mit dieser Richtlinienkompetenz wird sichergestellt, dass die Forschungsaktivitäten an den unternehmerischen Herausforderungen der technologieorientierten, innovativen und produzierenden mittelständischen Unternehmen ausgerichtet sind. Viele Aktivitäten im Graduiertenkollegs, so unter anderem der Aufbau der Excellence-Gruppen, sind nur durch die Unterstützung des Fachbeirats mit Expertisen zu Technologiepotenzialen und Innovationssystemen möglich. Unser Dank gilt Siemens, Microsoft, Bertrandt, MHP Porsche und Phoenix Design.

Die Digitalisierung transformiert ökonomische und soziale Strukturen in bisher nicht gesehenem Tempo und Ausmaß. Die Veränderung der Wirtschaft ist grundlegend. Produkte, Dienstleistungen, Kundenbeziehungen und Wertschöpfungsketten werden neu gedacht. Diese Herausforderungen werden im Graduiertenkolleg mit folgenden Leitthemen bearbeitet:

  • Die Rolle von IP in der Industrie 4.0, Sprecher: Prof. Dr. Alexander Wurzer, Center for International Intellectual Property Studies, Universität Strasbourg
  • Organisation von Innovation und Wertschöpfung aus digitalen, produktionsbezogenen Daten, Sprecher: Prof. Dr. Thorsten Posselt, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Universität Leipzig
  • Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel, Sprecher: Prof. Dr. Gunther Herr, Steinbeis University Berlin

Der große Erfolg des Graduiertenkollegs in den letzten beiden Jahren war nur möglich, weil die richtigen Menschen mit Herz und Hand mitgewirkt haben. Wir danken unseren Forschungs- und Hochschulpartnern, dem Fachbeirat, dem techn.-wiss. Beirat, den Industriepartnern, den Fördermitgliedern, den Spendern sowie dem Vorstand des D.I.E., dem Ehrenvorsitzenden und dem Team des Deutschen Instituts für Erfindungswesen, das unermüdlich an der Weiterentwicklung um Umsetzung der Grundgedanken Rudolf Diesels arbeitet.

Hier können Sie den Tätigkeitsbericht herunterladen.