Der Industrierat Zukunft hat sich mit Chancen und Herausforderungsfeldern der Digitalisierung von Industrieunternehmen auseinandergesetzt. Dabei wurden Implikationen von softwareinduzierten Geschäftsmodellen und Ökosystemen für industriell geprägte Organisationen und deren Transformation diskutiert.

In der Zeit seit April 2018 entstand auf Basis von Erfahrungsaustauschen zwischen den Mitgliedern des Dieselkuratoriums, Industrieprojekten mit führenden mittelständischen Unternehmen, Studien, Interviews mit CTOs aus unterschiedlichen Branchen und in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg ein Positionspapier.

In diesem werden die zentralen Problemstellungen und Lösungsansätze, Best Practices sowie Empfehlungen zur Gestaltung der Digitalen Transformation zusammenfasst. Auf dem CTO-Frühjahrsforum im April 2019 in München stellte Herr Prof. Dr. Gunther Herr die Erkenntnisse aus dem ersten Positionspapier des Industrierat Zukunft des Dieselkuratoriums mit dem Titel „Digitale Unternehmenstransformation – Herausforderungen und Enabler“ vor. Die Arbeit an den konzeptionellen Ansätzen wird im Zusammenspiel von Forschung und Praxis kontinuierlich fortgeführt, um darauf aufbauend den Prozess zur Gestaltung von digitalen Ökosystemen und deren Implementierung. Handlungsempfehlungen, die in einem folgenden Positionspapier zusammengeführt werden, zeigen wie die digitale Transformation operationalisiert werden kann.

Download Positionspapier: “Digitale Unternehmensstransformation – Herausforderung und Enabler”