Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann übernimmt die Schirmherrschaft für die Dieselmedaille. Er ist seit 1995 Präsident der Technischen Universität München (TUM). Er wurde 1999, 2005, 2007 und 2013 wiedergewählt und ist heute der am längsten amtierende Präsident einer deutschen Universität.

Die TUM geht auf das Gründungsjahr 1868 zurück. An den heute 15 Fakultäten studieren derzeit über 41.000 Studenten, davon 30% aus aller Welt. Dabei steht die TUM für drei wesentliche Zielsetzungen: Wissenschaftlichkeit, Internationalität und Unternehmertum. Seit dem Gründungsjahr haben viele bedeutende Persönlichkeiten an der TUM studiert und geforscht: Nobelpreisträger, Erfinderingenieure, Unternehmer und Gestalter des öffentlichen Lebens. Zahllose Alumni, die mit ihrer akademischen Ausbildung in ihren Berufen und Berufungen die Entwicklung einer wissensbasierten Gesellschaft gefördert haben. Ein ganz besonderer Alumnus ist Rudolf Diesel (1858-1913).

Zum 100. Todesjahr von Rudolf Diesel widmete die TUM in Garching vom 19.11-29.11.2013 dem Ingenieur und Unternehmer eine eigene Ausstellung. Rudolf Diesel studierte ab 1875 Maschinenwesen an der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule München (heute TUM). Er schloss sein Studium mit dem besten Ergebnis seit Bestehen der Hochschule ab. Bereits während seines Studiums versuchte Diesel, den schlechten Wirkungsgrad von Dampfmaschinen zu verbessern. Einer seiner Professoren war Carl von Linde, von dem er den Carnot-Prozess und das Konzept des Wirkungsgrads gelernt hat. Im Jahr 2017 hat das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) ein Rudolf Diesel Industry Fellowship bekannt gegeben. Ziel des Programms: „UM-IAS awards Fellowships to distinguished researchers and gives them the necessary time and financial support to explore new venues, to develop novel research areas and to establish intensive international collaborations”.

Die TUM ist gekürt als beste TU Deutschlands. Sie lebt unternehmerisches Gespür, Exzellenz in Lehre und Forschung sowie Interdisziplinarität über Fächergrenzen hinweg auf international höchstem Niveau. Die TU München ist heimatverbunden und offen für Neues und dabei eine der innovativsten Universitäten Europas. Die TUM stellt sich aktiv dem internationalen Wettbewerb. Ihr Motto lautet: „Wer die Welt im Großen verändern will, der muss sie auch im Kleinsten begreifen“. Ihre Aufgabe ist es, der Wirtschaft den zündenden Funken der Wissenschaft zu bringen. Die TU München ist getragen von Neugier, Mut, Fantasie und leidenschaftlichem Siegeswillen. Damit passt die Alma Mater von Rudolf Diesel perfekt zum ältesten Innovationspreis Deutschlands, der Dieselmedaille.