Konferenz zum Ecosystem-Design am Fraunhofer IAO Center for Responsible Research an Innovation CeRRI
Die Konferenz am 17. Oktober 2019 in Berlin zeigt auf verschiedenen Ebenen die Potenziale von neuen Formaten für Kollaboration auf und gibt forschungsbasierte Antworten, wie sich Innovationsökosysteme strategisch planen lassen, wie die praktische Umsetzung von Kollaboration gestaltet werden kann und wie der Einbezug von gesellschaftlichen Entwicklungen in Innovationsprozesse gelingen kann – so dass die Entwicklung zum Erfolg der Innovation beiträgt.
Innovationen, die auf komplexe Herausforderungen unserer Zeit neue Antworten liefern und an Markt und Gesellschaft anschlussfähig sind, lassen sich nicht von einzelnen Akteuren entwickeln und umsetzen. Immer häufiger arbeiten deshalb verschiedene Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Innovationsprozessen zusammen, um ihr Wissen und ihre Ressourcen zu kombinieren. Auf dieser Konferenz im Atelier Aufbau Haus in Berlin, in der Prinzenstraße 85 werden Methoden Insights geboten, um in interaktiven Sessions das Eco-System Design als strategisches Tool zu erfahren. Finden Sie hier das Programm der Veranstaltung „Collaborate to innovate“ am CeRRI des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in Berlin.
Das Fraunhofer CeRRI entwirft als Einrichtung des Fraunhofer IAO unter dem Motto „Zukunft gestalten“ Zukunftsszenarien und entwickelt passende Transformationsprozesse und Innovationsstrategien gemeinsam mit Unternehmen und anderen Stakeholdern von Innovationssystemen.
Die Überzeugung von CeRRI: Die digitale Transformation und neue Technologien verändern das Umfeld von Unternehmen grundlegend: Innovationszyklen beschleunigen sich, Kundenansprüche werden diverser. Der technologische Wandel ist mit sozialem und kulturellem Wandel eng verschränkt. Kundenanforderungen und gesellschaftliche Erwartungen verändern sich, Innovationsprozesse werden kollaborativ und erfordern neue Akteurskonstellationen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmen neue Organisationsformen und Geschäftsmodelle. Digitale Transformation kann daher nicht allein durch technologische Innovationen gestaltet werden, sondern muss vielfältige Akteure einbeziehen. Das Fraunhofer CeRRI orientiert Innovationen an gesellschaftlichen Bedarfen. Es werden gesellschaftliche Trends und Veränderungen aufgespürt und diese werden frühzeitig für Technologieentwicklung und Innovationen nutzbar gemacht. Diese Sichtweise macht das CeRRI in Deutschland einzigartig.
Unternehmen werden mit dem Wissen und den richtigen Methoden ausgestattet, um Transformation aktiv und entsprechend neuer Kundenbedarfe zu gestalten sowie ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte auf die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorzubereiten. In kollaborativen Innovationsprozessen werden neue Lösungen für die Unternehmen entwickelt. Dabei wird die Expertise in den Bereichen Organisations- und Führungskultur genutzt, um entsprechende Change-Prozesse erfolgreich zu initiieren und zu begleiten.
Beispiele dazu finden Sie hier: Aktuelle Projekte bei CeRRI.