Wilo ist der digitale Vorreiter in der Pumpenbranche für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. Am 24./25. Januar fand in den Innovation & Digitalization Labs von Siemens in München ein Innathon mit über 20 Mitarbeitern von Wilo aus acht verschiedenen Ländern mit der Moderation von MHP A Porsche Company statt. Das WILO Team schlüpfte für die anderthalb Tage des Innathons – eine Kombination von Innovation und Hackathon – in Gruppen in die Rollen des digital angreifenden Wettbewerbs. MHP hat gemeinsam mit WILO das Geschäftsfeld ausgesucht, in dem der Angriff erfolgen sollte.

In vorausgehenden Briefings wurden die Gruppen für ihre jeweilige Angreiferrolle. Durch die intensive Beschäftigung mit den Angreifern, deren Geschäftslogik, Ressourcenausstattung, deren Strategie, deren Kundenansprache konnten die Gruppenmitglieder sich tief in die Rollen hineindenken und so schlüssige Angriffsmodelle entwickeln. Ziel ist es, Wilo im gewählten Geschäftsfeld zu schlagen und mit überlegenen Ansätzen das Business zu disruptieren. Nach einem Ausflug ins Münchener Hofbräuhaus, ging es in der zweiten Runde dann wieder zurück zu Wilo und die Teams versuchen aus den bestehenden Positionen des Unternehmens innovative Ansätze und Geschäftsmodelle zu finden, die den Angreifern gegen das etablierte Unternehmen keine Chance lassen.

Besonders gelobt haben die Mitstreiter die Gelegenheit, sich in dieser sehr ungewohnten Konstellation kennenzulernen und über alle Abteilungen, Zuständigkeiten, Hierarchien und Regionen intensiv zusammenzuarbeiten und zu kämpfen. Der CTO von Wilo, Georg Weber, äußerte sich dann auch sehr beeindruckt und begeistert über den Spirit und Kampfgeist der Teilnehmer, die konstruktive Zusammenarbeit, die enorme Kreativität und die konkreten Vorschläge, wie sich die digitale Transformation für ein Traditionsunternehmen wie Wilo, erfolgreich gestalten lassen kann.

Der Dank geht an die Fachbeiräte des Dieselkuratoriums Herrn Dr. Markus Kirchler von MHP A Porsche Company und Herrn Urban August von Siemens sowie an Frau Dr. Katharina Schubert und ihr Team bei der Vorbereitung und Durchführung des Innathons.

Hier einige Impressionen der anderthalb sehr intensiven und ergebnisreichen Tage: