Industrierat Wettbewerb

 
 
 

Die Ergänzung des Positionspapiers „Die Rolle von IP in der digitalen Transformation des Eco-Systems Agrar” stellt die kontinuierliche Fortsetzung der empirischen Arbeit exemplarisch am Eco-System Agrar vor. Der Ansatz für Landwirtschaft 4.0 ist dabei identisch mit dem der Industrie 4.0, es geht in beiden Fällen darum, Produktionsprozesse intelligent zu vernetzen und vom realen Gesellschafts-/Kunden- und Marktinteresse ausgehend zu steuern. Hier baut Landwirtschaft 4.0 auf den Innovationen und Erfahrungen der Industrie 4.0 auf und entwickelt sie mit den speziellen Anforderungen der bioökonomischen Wertschöpfungsketten weiter. Daher kann aus den weit fortgeschrittenen Patent- und IP-Strategien in der Agrarindustrie gut abgeleitet werden, wie sich Patente beispielsweise bei der Nutzung von 5G Campus-Netzen auswirken werden.

 

 

Auf dem CTO-Frühjahrsforum im April 2018 in München stellte Herr Prof. Dr. Alexander Wurzer mit „IP als Wettbewerbsinstrument in der Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ das erste Positionspapier des Dieselkuratoriums vor. Es fasst die Ergebnisse einschlägiger empirischer Untersuchungen, von Erfahrungsaustauschen zwischen Mitgliedern des Dieselkuratoriums, von Diskussionsrunden mit Experten, sowie von Interviews mit CTOs und technischen Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Die Arbeit an den empirischen Erhebungen, und den Interviews wird kontinuierlich fortgeführt, um das Positionspapier stetig zu aktualisieren.

IMS – Mediathek


Der IMS erscheint zweimal jährlich zu den CTO-Foren des Dieselkuratoriums. Die Beiträge kommen aus den Rubriken Technologie- und Innovationsmanagement, Management in der globalen Wissensökonomie, Design, Kommunikation und Strategie sowie dem IP-Management. Die Darstellung der Inhalte erfolgt insbesondere in Fallbeispielen und Studien aus den Fachbereichen, es werden neue Managementkonzepte und Handlungsempfehlungen aus Forschungsergebnissen praxisnah aufbereitet. 


  • IMS I/2017

    Diese Ausgabe ist noch umfangreicher als ihre Vorgänger. Die Beiträge hier beschäftigen sich alle mit Fragen von Geschäftsmodellen und einige greifen in Richtung Digitalisierung bereits voraus. Es geht um grundsätzliche Herausforderungen des Innovationsmanagements und die Konsequenz des Bedeutungswandels von Daten für neue Geschäftsmodelle. Wir lesen über gestalterische Forschung zum Thema Carsharing und autonomes Fahren. Es wird sich dem Change-Management gewidmet sowie der Disruption und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Wir erfahren mehr über die große Herausforderung, verletzte Patente zu verwerten und wie die digitale Revolution in der Landwirtschaft das IP-Management bei CLAAS veränderte.

  • IMS II/2016

    Die Teilnehmer der CTO-Foren äußern immer wieder der Wunsch, die Themen des Forums ausführlicher als nur in Vorträgen und Workshops zu behandeln. Diese Ausgabe ist der Versuch, dieser Aufforderung nachzukommen. Wir lesen hier über die Verbindung von Operational Excellence und Innovation Leadership und erfahren über Kreativität in Innovationsprozessen. Der Umgang mit Know-how in Innovationsnetzwerken wird vertieft und uns wird beschrieben, wie wir erkennen können, was kommt und verstehen können, was bleibt. Es wird sich dem Crowdsourcing als Teil von Open Innovation gewidmet und am Beispiel eines Fahrradhelms sehen wir, wie Produktdesign auch die Produktakzeptanz erhöhen kann. Abschließend stellen wir Ihnen modernes IP-Management im Hause ABUS vor.

  • IMS I/2016

    Mit Ihrem großen Zuspruch zum IMS als Bestätigung im Rücken, wurde diese Ausgabe umfangreicher und vielfältiger rund um unser Thema Innovation. Wir lesen über das Spannungsfeld zwischen der strategischen Innovationsführerschaft und der operativen Exzellenz und beschäftigen uns mit der Herausforderung, Innovationsfelder zu identifizieren und evaluieren. Eine empirische Studie gibt eine Pegelmessung zum Stand des Innovationsmanagements. Die Herausforderungen der Digitalisierung als Konsequenzen für bestehende Geschäftsmodelle, werden im internationalen Vergleich betrachtet. Es wird erläutert wie Emotion in Innovationsprozesse und Produktgestaltung integriert wird und wir erhalten einen empirischen Befund über Patentposition in der Industrie 4.0.

  •  

    IMS I/2015

    Dies ist die erste Ausgabe des Innovation Management Support. Dieses Journal richtet sich an Technikvorstände und Technische Geschäftsführer und wird vom Dieselkuratorium herausgegeben. Es erscheint zweimal jährlich zu den jeweiligen CTO-Foren. Die Beiträge zeigen das Themenspektrum von den paradoxen Fragestellungen, die es im Denken über Innovation zu überwinden gilt (Herr), über die internationale Herausforderung erfolgreiche Geschäftsmodelle, bei steigendem Innovationsdruck zu finden (Posselt), zur Integration gesellschaftlicher Veränderungen in das Design von Innovationen (Mehnert, Schreiber) und das Fallbeispiel Vorwerk, wie durch patentierten Kundennutzen der Thermomix zum Kultobjekt europäischer Küchen wurde (Wurzer, Schäffner).

 

<< zurück zu den Positionen des Dieselkuratoriums

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen