Industrierat Wettbewerb
Die Ergänzung des Positionspapiers „Die Rolle von IP in der digitalen Transformation des Eco-Systems Agrar” stellt die kontinuierliche Fortsetzung der empirischen Arbeit exemplarisch am Eco-System Agrar vor. Der Ansatz für Landwirtschaft 4.0 ist dabei identisch mit dem der Industrie 4.0, es geht in beiden Fällen darum, Produktionsprozesse intelligent zu vernetzen und vom realen Gesellschafts-/Kunden- und Marktinteresse ausgehend zu steuern. Hier baut Landwirtschaft 4.0 auf den Innovationen und Erfahrungen der Industrie 4.0 auf und entwickelt sie mit den speziellen Anforderungen der bioökonomischen Wertschöpfungsketten weiter. Daher kann aus den weit fortgeschrittenen Patent- und IP-Strategien in der Agrarindustrie gut abgeleitet werden, wie sich Patente beispielsweise bei der Nutzung von 5G Campus-Netzen auswirken werden.
Auf dem CTO-Frühjahrsforum im April 2018 in München stellte Herr Prof. Dr. Alexander Wurzer mit „IP als Wettbewerbsinstrument in der Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ das erste Positionspapier des Dieselkuratoriums vor. Es fasst die Ergebnisse einschlägiger empirischer Untersuchungen, von Erfahrungsaustauschen zwischen Mitgliedern des Dieselkuratoriums, von Diskussionsrunden mit Experten, sowie von Interviews mit CTOs und technischen Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Die Arbeit an den empirischen Erhebungen, und den Interviews wird kontinuierlich fortgeführt, um das Positionspapier stetig zu aktualisieren.