HINTERGRUND UND HERAUSFORDERUNGEN

Nachdem sich der Industrierat Strategie/Organisation in den vergangenen drei Jahren verstärkt mit den Themen Optimierung der Wertschöpfungskette, Change Management sowie Agilem Management beschäftigt haben, rücken zunehmend folgende Themen in den Fokus: Technologischer Wandel auf der Überholspur, massiver Digitalisierungsdruck auf allen Märkten, immer knapper werdende Zeitfenster für nachhaltige Wettbewerbsvorteile und dynamisch-vernetzte mehrdeutige Zukunftswelten. Die Konsequenz für die Unternehmen: Die Aufgaben des Chief Technical Officer wandeln sich fundamental. Daher wurden im Rahmen des CTO-Frühjahrsforums die zentralen Aufgabenschwerpunkte heute und die Handlungsbedarfe der Zukunft abgefragt.

WESENTLICHE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN

Die Befragung orientierte sich an vier Entwicklungsperspektiven:

HEUTE MORGEN
Forschung & Entwicklung Vom klassischen Entwicklungsauftrag … … zum umfassenden F&E-Management
Innovation Vom traditionellen Innovationsprozess … … zum Beherrschen eines ganzheitlichen Innovationsmanagement
Digitalisierung Von digitalen Insellösungen … … zur digitalen End-to-End-Vernetzung und smarten Lösungen
Zukunft Vom Trendscouting … … zum strategischen Zukunftsmanagement

 

LIVE-ABSTIMMUNG UND ERGEBNISSE

Die Teilnehmer des CTO-Frühjahrsforums hatten die Gelegenheit, in jeder der vier Entwicklungsperspektiven jeweils über die aktuellen Aufgabenbereiche in ihrem Unternehmen sowie dem zukünftigen Handlungsbedarf live abzustimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die CTOs aktuell mit Werten zwischen 6,8 – 7,9 eher einen durchgängig zukunftsorientierten Ansatz ihrer persönlichen Rolle sehen. Gleichzeitig erkennen sie allerdings auch in allen Entwicklungsperspektiven großen bis sehr großen Handlungsbedarf mit Werten zwischen 7,4 – 8,6.

FAZIT

Die Abstimmung zeigt, dass die CTOs insgesamt einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Ergebnisse verdeutlichen allerdings auch, dass es in allen vier Entwicklungsperspektiven noch großen Handlungsbedarf gibt und die Themen weiter vertieft werden sollten. Was diese Ergebnisse im Detail für die Unternehmen bedeuten und wie sich die Rolle des CTO weiterentwickeln wird, wird im nächsten Erfahrungsaustausch bei der Wacker Neuson Group am 25. September 2019 diskutiert werden.

Dr. Dirk Artelt ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und verantwortet den Bereich Innovation & New Business. Dr. Artelt hat Medizintechnik- & Wirtschafts-ingenieurwesen studiert, im Maschinenbau promoviert und arbeitete immer an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Bevor er 2014 zu Dr. Wieselhuber & Partner kam, war er in verschiedene Funktionen im Mittelstand und in der Forschung tätig.

 

Johannes Spannagl ist Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Der studierte Betriebswirt ist seit 1986 im Unternehmen, Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Firmenbeiräten, Referent bei Topmanagement-Veranstaltungen, Autor zahlreicher Publikationen und Studien. Zudem ist er Vize-Präsident des Marketing-Club München e.V..

 

Hier können Sie den kompletten Vortrag und die Umfrageergebnisse herunterladen.