Hansgrohe über den 4. Aggregatszustand des Wassers – Das digitale Duscherlebnis
Hansgrohe und Phonix Design präsentierten das digitale Duscherlebnis mit Raintunes auf dem CTO-Frühjahrsforum 2019.
Innovationsgeist! Das ist es, was den Schwarzwälder Hersteller von Armaturen, Brausen und Duschsystemen in seiner 118-jährigen Erfolgsgeschichte auszeichnet. Im Jahr 2019 betritt das Traditionsunternehmen eine weitere Ära: Hansgrohe nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die täglichen Momente mit Wasser noch schöner zu machen.
Mensch, Wasser, Nachhaltigkeit – diese drei Begriffe prägen das Handeln der Hansgrohe Group; auch im digitalen Zeitalter. Angetrieben von der Frage, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Menschen im Badezimmer hat, entwickelte ein interdisziplinäres Innovationsteam losgelöst vom Tagesgeschäft Produkte, die das Duscherlebnis für den Kunden grundlegend verändern. Es ging jedoch nicht um Digitalisierung nur um seiner selbst willen, sondern um das Bestreben, die Lebensqualität jedes einzelnen Kunden zu erhöhen. Der Mensch und die Frage, wie sein Leben verbessert werden kann, standen im Mittelpunkt der Innovationsarbeit. Das Ziel war es, mit den digitalen Hansgrohe-Produkten die Bedürfnisse rund um das Thema Wasser zu erfüllen und dabei nachhaltige Emotionen zu wecken. Um diesen Anspruch zu erreichen, denkt Hansgrohe konsequent vom Menschen her. Die Innovationsabteilung war herausgefordert, bei der Produktentwicklung neue Wege und Strukturen auszuprobieren. Gemeinsam mit Phoenix Design, langjähriger Innovationspartner von Hansgrohe und einer der Besten ihrer Branche wagten sie diesen Weg.
Bei der ISH im März 2019 – der weltweit führenden Messe für Sanitärlösungen, Energie- und Klimatechnik in Frankfurt – war es endlich soweit. Hansgrohe und Phoenix Design haben ihren ersten Meilenstein erreicht. Sie präsentierten dort der Weltöffentlichkeit zwei digitale Lösungen aus der Hansgrohe „Smart Living Welt“. Die innovativen Produkte sind individuell, realistisch, transformierend für Hansgrohe und zugleich überraschend und begeisternd für den Anwender… und sogar patentfähig. Bei der Produktentwicklung trafen verschiedenste Disziplinen, Prozesse und Arbeitsmethoden aufeinander. Um nicht in alte Denkmuster zu fallen, sondern etwas Neuartiges zu schaffen, haben Hansgrohe und Phoenix Design ein andersartiges, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld geschaffen, in dem digitale Ideen wachsen und erfolgreich werden können. Aus dem Projekt heraus entwickelte sich das Hansgrohe InnoLab, das heute Nährboden für weitere Innovationen ist.
Mit dem neuen InnoLab ist es Hansgrohe gelungen, die Innovationsabteilung zu transformieren und für die Zukunft bestmöglich aufzustellen. Diese Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und nach immer neuen Innovationen zu streben, ist schon seit jeher tief in der DNA von Hansgrohe verankert: Klaus Grohe, bis 2008 langjähriger CEO, führte mit seinem Erfindergeist und der Hands-on-Mentalität die Innovationstradition des Unternehmens an und wurde zum Vorbild für das heutige Innovationsteam: Mut, das richtige Maß an Risikofreudigkeit sowie ein gutes (Bauch-)Gefühl zeichnen Hansgrohe auch heute noch aus.
Die komplette Präsentation finden Sie hier.
Frank Schnatz ist Mitglied des Vorstands der Hansgrohe SE und Mitglied des Dieselkuratoriums. Der studierte Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur kam im Jahr 2015 zum Schiltacher Armaturen und Brausenhersteller. Zuvor hatte Frank Schnatz verschiedene Führungspositionen in Produktion und Management im In- und Ausland inne. Zuletzt war er für die WMF AG tätig, wo er als Geschäftsführer die Marke Silit gesteuert hat und im März 2013 zusätzlich Vizepräsident Produktion, Operationsstrategie und Projekte wurde. Seit 2015 verantwortet er bei der Hansgrohe SE die Produktentwicklung, Produktion sowie das Qualitätsmanagement.
Steffen Erath ist Head of Innovation bei der Hansgrohe SE und somit der kreative Innovationskopf des Schwarzwälder Sanitärunternehmens. Unter seiner Leitung werden radikale Ideen gesponnen und auf Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. Mit dem Aufbau des InnoLabs hat Steffen Erath bei Hansgrohe ein andersartiges, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld geschaffen, im dem radikale Innovationsprojekte wachsen und erfolgreich werden können. Die neueste Innovation, die unter seiner Leitung entstanden ist, ist die hansgrohe RainTunes. Der studierte Wirtschaftsingenieur kam 2005 zu Hansgrohe, wo er als Produktmanager begann. Das Beste an seinem Job bei Hansgrohe sagt er, sei die Magie des Neuen.
Matthias Oesterle ist Design Business Manager bei Phoenix Design. Nach seinem Studium in Schwäbisch Gmünd als Produktdesigner begann seine Karriere bei Phoenix Design in Stuttgart. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Design und in der Entwicklung von Marken- und Sortimentsstrategien leitet er heute innovative Projekte für Kunden wie Hansgrohe, Schindler oder Viessmann. Als Trend-Experte verantwortet er das TrendLab von Phoenix Design. Matthias Oesterle ist außerdem Lehrbeauftragter an der FH Schwäbisch Gmünd und prägt damit die Phoenix Design Academy.