Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind Konsumgüter die häufig gekauft und benötigt werden wie Lebensmittel, Reinigungsmittel oder Körperpflegeprodukte. Die Konsumenten kaufen diese Güter ohne viel oder lange darüber nachzudenken und praktisch täglich. Das macht sie zu wichtigen Umsatz- und Gewinntreibern. Roman Klis Design Agentur für strategische Markenberatung ist eine der weltweit führenden Agenturen für FMCG und verantwortet für ihre Kunden die globalen Markenauftritte in über 70 Ländern. Durch die digitale Transformation verändert sich die Markenwelt bei den FMCG-Markenartiklern dramatisch.

Der Kauf von FMCG erfolgt immer weniger über die klassischen Retailer-Kanäle. Die FANGs (Facebook, Amazon, Netflix und Google) übernehmen heute nicht nur die Präsentation der Produkte, sie nutzen auch ihren direkten, digitalen Kundenzugang, um daraus tiefgreifendes Daten- und Konsumentenwissen zu generieren. Damit schaffen sie kontinuierliche Prozesse, um die Platzierung und Kommunikation der Produkte zu optimieren. Das gräbt dem stationären Handel nachhaltig das Wasser ab. Das ist ein großes Problem für traditionelle FMCG-Hersteller. Sie verlieren die Deutungshoheit über die Produkte und deren Sichtbarkeit. Darüber hinaus nutzt zum Beispiel Amazon seinen einzigartigen Marktzugang um hochwertige „Low Involvement“-Waren wie Batterien, Kabel, Handtücher oder Druckerkartuschen durch Eigenmarken zu ersetzen. Denn der Kunde kauft über die Sprachassistenten „Batterien“ und in der Regel keine bestimmten Marken. Damit geht für die Markenhersteller die Hoheit über die Markenwahl verloren.

Die FMCG Marken brauchen dringend eine ganzheitliche, erlebnisorientierte Markenstrategie, sie müssen Markenwerte schaffen, die über den bloßen Produktnutzen hinaus gehen und an den wirklichen Bedürfnissen der Konsumenten ansetzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie zu reinen Warenproduzenten ohne Bezug zum Kunden werden und diese Schnittstelle ein für alle Mal an die Plattformen verloren geht.

Deswegen entwickeln sich die cleveren FMCG-Marken weg von der Produktzentrierung und hin zu ganzheitlichen, partnerschaftlichen Eco-Systemen die nachhaltige Markenerlebnisse schaffen und so die dauerhafte Kundenbeziehung stärken. Die stabilen Interaktionsmuster mit der Marke treten in den Vordergrund und bestimmen die Markenwahrnehmung beim Kunden. Hier helfen IP-Strategien das Markenerlebnis des Kunden zu exklusivieren. Vor allem die neue Digitalmarke ermöglicht es den FMCG-Markenartiklern die Markenwahrnehmung gegen Nachahmung zu schützen.

Hier die Präsentation zum gezielten Einsatz von IP für den nachhaltigen und rechtlich durchsetzbaren Schutz der Kundenwahrnehmung:

Roman Klis Design ist eine weltweit tätige Agentur für Markenstrategie und Design mit den Schwerpunkten: Corporate-, Packaging- und Point-of-Sale-Design. Aus dem schwäbischen Herrenberg heraus gestalten rund 100 internationale Mitarbeiter die Auftritte von in- und ausländischen Marken, vor allem aus dem Konsumgüterbereich. Zu den Kunden von Roman Klis Design gehören u.a. Nestlé, Teekanne, Haribo, Ehrmann, Seeberger, Ritter Sport, Schwartau, Hansgrohe, Weber Grill, Häagen-Dazs, Mövenpick und Novartis. Hier erläutert Roman Klis persönlich seine Arbeit: