Trends

Die Menschheit befindet sich inmitten der 4. Indutriellen Revolution, die durch die allgegenwärtige Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen gekennzeichnet ist. Mittlerweile überholt der Bedarf an Vernetzung durch das Internet der Dinge die bisherigen beispiellosen Entwicklungen durch PC-Nutzung im ersten und dem mobilen Internet im zweiten Schritt in den Dimensionen Anzahl vernetzter Geräte als auch im Bezug auf den Datendurchsatz. Zukünftig erwarten wir in der Größenordnung von bis zu 100 Milliarden Verbindungen im Jahr 2025.

5G als nächster Mobilkfunkgeneration kommt dabei eine besondere Rolle zu, als evolutionärer Fortentwicklung der vorhergehenden Generationen mit Eigenschaften wie erhöhter Datendurchsatz, reduzierter Latenz der Datenübertragung und erhöhter Gerätedichte pro Flächeneinheit. Es gibt Grund zur Annahme, dass sich 5G in der klassischen mobilen Breitbandnutzung noch schneller durchsetzt als ihr Vorläufer 4G. Andererseits wird erwartet, dass sie auf Grund der universellen Technologieeigenschaften einen längeren Zyklus der indutriellen Nutzung einleitet. Dazu tragen insbesondere die Fähigkeiten bzgl. Echtzeit und Zuverlässigkeit der Datenübertragung bei, die eine teilweise Substitution drahtgebundener Kommunikationslösungen u.a. auch im Fertigungs- bzw. Produktionsumfeld ermöglichen.

Diese Entwicklung koexistiert mit, treibt und ergänzt weitere Megatrends wie dem zunehmenden Einsatz von virtueller bzw. augmented Realität, der Verlagerung von Rechenleistung in die Cloud bei gleichzeitiger Fortschreibung des sich verlangsamenden Mooreschen Gesetzes bei Universalprozessoren durch neue, verteilte Rechenzentren-Architekturen und dem generalisierten und synergetischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf allen Netzebenen, vom Endgerät bis zum zentralen Rechencluster.

5G und Wirtschaft

Folgt man den Voraussagen von IHS hat die 5G Vernetzungsgrundlage bis 2035 einen enormen Einfluß auf die Weltwirtschaftsleistung mit einem Anteil von 28% 5G unterstützten Digitailisierungsanwendungen innerhalb der Gesamtsumme von 2,3 Billionen Dollar. Unter den verschiedenen Branchen ragen wird neben der Informations- und Kommunikationstechnologie insbesondere auch als neues Anwendungsfeld die Fertigungsindustrie, eine der tragenden Wirtschaftssäulen Deutschlands, heraus. Diese Tatsache wird in Deutschland durch eine enge Verflechtung von der Diskussion um 5G und Industrie 4.0 reflektiert.Hauptanforderungen getrieben durch das SCADA Prinzip im Bereich der Fertigungsautomatisierung der nächsten Generation sind dabei die Flexibilisierung im Interesse immer weiterer Kundenorientierung, zunehmende Modularisierung bzw. immer weitere Ausprägung von Fertigungsinseln und der Bedarf an drahtloser Kommunikaton zw. Maschinen, Robotern, Fertigungslogistik.

Als ein wesentlicher ökonomischer Treiber stellt sich dabei neben Mobilitätsfreiheitsgraden die Wirtschaftlichkeit der Realisierung von maschinen- bzw. fertigungsnaher Kommunikationslösungen heraus, wie eine Untersuchung der HMS zeigt.

5G Hauptanwendungsfälle in der Fertigung clustern sich im Wesentlichen in 5 Bereiche, die von den erweiterten Vernetzungsmöglichkeiten der 5G Technologie Gebrauch machen. Dabei ergeben sich wesentliche Nutzen durch reduzierte Wartungskosten, erhöhte Maschineneauslastung, verringertem Arbeits-aufkommen, vermiedener Qualitätsverluste, Time-to-Market, verringerter Lieferzeiten und optimierter Lagerbestände, also insgesamt reduzierter Produktionskosten. Diese Aussichten lassen erahnen, warum 5G so intensiv diskutiert wird.

Huawei

Huawei ist ein weltweit führender IKT-Infrastruktur (Informations- und Kommunikations-) und Smart-Device-Anbieter. Unsere Vision ist es, uns darauf zu konzentrieren, jedem Menschen, jedem Zuhause und jeder Organisation digitale Lösungen für eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bieten. Wir offerieren unseren Kunden wettbewerbsfähige, sichere, zuverlässige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Kommunikationsnetzwerke, IT, intelligente Geräte und Cloud-Services. Durch offene Zusammenarbeit mit Ökosystempartnern schaffen wir kontinuierlich Mehrwert für unsere Kunden, helfen persönliche Potenziale freizusetzen, das Familienleben zu bereichern und Innovationen für Organisationen anzuregen. Huawei hält fest an der kontinuierlichen Innovation, die auf Kundenbedürfnissen basiert, erhöht die Investitionen in die Grundlagenforschung und fördert den Fortschritt in der Welt. Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein privates Unternehmen, das sich im Besitz von Mitarbeitern befindet. Derzeit beschäftigt Huawei 180.000 Mitarbeiter, darunter 80.000 F & E-Mitarbeiter in mehr als 170 Ländern und Regionen. Wir haben in unserem kontinuierlichen Fortschritt viel Anerkennung gewonnen.

Dr. Michael Lemke verfügt über mehr als 26 Jahre Erfahrung im Mobilfunk und IKT Bereich und in allen Tätigkeitsbereichen wie F&E, Produktmanagement, Marketing, Geschäftsentwicklung, Regulierung, Kommunikation usw. Nach Abschluss seiner Promotion in Kernphysik an der Technischen Universität Dresden startete er 1992 seine berufliche Laufbahn in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei der Siemens Kommunikations-Sparte. Im Anschluss war er für das Unternehmen als Produkt Manager für Mobilfunkkommunikation tätig, ab dem Jahr 2000 im Umfeld mobiles Internet/Netzsicherheit und Datendienste. Für Siemens bzw. Nokia Siemens Networks leitete er 2006/2007 die LTE/SAE Trial Initiative für die Einführung von LTE als Mobilfunktechnologie der 4. Generation. Seit Ende 2007 arbeitet Michael Lemke für die Huawei Technologies Deutschland GmbH. Zunächst lag sein Tätigkeits-Schwerpunkt im LTE Produktmanagement/Mobilfunk-Technologiemarketing und MBB Business Development in Europa. Von 2010 an verantwortete er das Huawei Wireless Marketing im Huawei Deutsche Telekom Key Account Department.

Den kompletten Vortrag können Sie hier herunterladen.