DIE CTO-PERSPEKTIVE
Die CTO-Perspektive II/2018
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am Themenkomplex der künstlichen Intelligenz scheiden sich die Geister. Was genau sind gesellschaftlich wünschenswerte und betriebswirtschaftlich interessante Anwendungen von KI – oder schließt das eine das andere aus? Wir haben auf dem CTO-Herbstforum diskutiert, uns informiert und nun liegt von Prof. Posselt auch ein Beitrag zum Thema KI für diese erste Ausgabe der CTO-Perspektiven vor. Vermutlich gibt es aktuell keine wichtigere Basistechnologie und vieles ist in der Anwendung und Auswirkung kaum abschätzbar. Mit der KI-Diskussion gehen die Themen digitale Transformation und Disruption in eine neue Runde. Gerade die klassische Einteilung, dass der Computer die einfachen numerischen Probleme löst und der Mensch die anspruchsvolle Mustererkennung durchführt, wird von KI unterlaufen. So einfach können wir es uns nicht mehr machen – oder, die Chancen sind durch KI in der Kombination von enormer Rechen- und Speicherleistung, der Einbettung von Rechenkapazität in die Objekte der Umwelt und die latenzfreie Echtzeitkommunikation noch viel größer geworden, als bisher gedacht. Der chinesische Fluch „Du mögest in interessanten Zeiten leben“ ist unsere Realität. Die Beiträge in der Rubrik Innovation Management Support der CTO-PERSPEKTIVEN beschäftigen sich mit dem Themen Zukunftsgestaltung und dem Aufbau von Patentpositionen für Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0. Wir hoffen auf Wissensvermittlung und Motivation zur eigenen Umsetzung.
Ich wünsche Ihnen eine interessante und anregende Lektüre.
Ihr Prof. Dr. Alexander J. Wurzer
Sprecher des Dieselkuratoriums